Berufliche Weiterbildung
Sie wollen sich beruflich weiterbilden? Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zu Ihren Möglichkeiten für eine berufliche Weiterbildung.
Ihre Möglichkeiten für eine berufliche Weiterbildung
Das Jobcenter EU-aktiv kann Sie bei einer beruflichen Weiterbildung unterstützen,
- um Ihnen bei Arbeitslosigkeit den Berufseinstieg zu erleichtern,
- um zu verhindern, dass Sie arbeitslos werden oder
- weil Ihnen ein Berufsabschluss fehlt und eine Weiterbildung notwendig ist oder
- Sie bessere Berufschancen haben, wenn Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten ausbauen
Ziele einer beruflichen Weiterbildung
Eine berufliche Weiterbildung soll
- als berufliche Fortbildung Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse erhalten, erweitern, den technischen Entwicklungen anpassen und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten schaffen.
- eine berufliche Umschulung mit anerkanntem Abschluss in einem Beruf ermöglichen, in dem aufgrund des Fachkräftemangels eine hohe Nachfrage nach Arbeitnehmer/innen besteht.
- Ihnen ermöglichen, eigene zertifizierte Teilqualifizierungen zu machen, die als abgeschlossenes Modul bundesweit als Berufsabschluss anerkannt sind und bei Teilnahme an allen Modulen (zeitlich flexibel) zu einem anerkannten Beruf führen können.
Fördervoraussetzungen und Kostenübernahme
Folgende Voraussetzungen sind für eine berufliche Weiterbildung notwendig:
- Beratung vor Beginn durch das Jobcenter EU-aktiv,
- Zulassung des Bildungsträgers (z.B. des Jobcenters) für die Maßnahme,
- Erfüllen der Voraussetzungen für eine Förderung, wobei die Verbesserung Ihrer Jobsituation und der Chancen am Arbeitsmarkt berücksichtigt werden,
- Prüfung Ihrer individuellen Eignung (fachliche, physische, intellektuelle, psychische und formelle Voraussetzungen sowie Motivation),
- Erfüllung der allgemeinen Zugangsvoraussetzungen (fehlender oder veralteter Berufsabschluss, weshalb auf absehbare Zeit keine Vermittlung möglich ist).
Folgende Kosten können vom Jobcenter übernommen werden:
- Lehrgangsgebühren, Kosten für Lernmittel, Arbeitskleidung und Prüfungsstücke, Kosten für Eignungsfeststellung, Prüfungsgebühren
- Fahrtkosten
- Kosten für die Unterbringung an einem anderen Ort und für Verpflegung
- Kosten für die Betreuung von Kindern
Wichtige Links
Berufe.net Hier finden Sie viele wissenswerte Informationen zu den verschiedenen Berufen.
Lernbörse der Agentur für Arbeit
Bilden Sie sich online weiter. Ob ein Deutsch- oder Englischsprachkurs oder das Online-Seminar zur Nutzung von Outlook – die Lernwelt der Bundesagentur für Arbeit hält viele kostenlose Angebote für Sie bereit. Schauen Sie vorbei!
BerufsEntwicklungsNavigator - BEN Der BerufsEntwicklungsNavigator (BEN) ermöglicht Ihnen, sich über Berufe und notwendige Qualifikationen zur beruflichen Weiterbildung zu informieren.
Kurs.net Wenn Sie bereits Informationen zu Ihrem Zielberuf haben, können Sie unter kurs.net nach Möglichkeiten für Fort- und Weiterbildungen in Ihrer Nähe suchen. Bitte beachten Sie dabei, den Haken bei „Nur Angebote mit Bildungsgutschein“ zu setzen, da diese Angebote durch das Jobcenter finanziert werden können.
Sie erreichen uns telefonisch unter:
Service-Center 02251 / 77 60 - 0
Service-Center 02443 / 91 21 - 0
Service-Center 02441 / 77 163 - 0
in der Zeit von Montag bis Freitag jeweils 08:00 Uhr bis 18 Uhr.
Bürgergeld - Ihr Onlineantrag
Das Jobcenter EU-aktiv bietet den digitalen Antrag auf Bürgergeld an.
Kundinnen und Kunden des Jobcenters EU-aktiv können auf der Website www.jobcenter.digital ihren Antrag ab 29.11.2022 auch online stellen.
Testen Sie Ihre Kompetenzen!
Mit unserem Kompetenz-Check können Sie mehr über Ihre Potenziale und Soft Skills erfahren - kostenfrei und anonym.
Keine Rechenaufgaben, keine Rechtschreibung, sondern Fragen die jede*r beantworten kann!